Amazon FBA Kosten: Die wichtigsten Gebühren im Überblick

Das Wichtigste in Kürze:

Amazon FBA – Was ist das und welche Vorteile bietet es?

Amazon FBA („Fulfillment by Amazon“) ist ein Logistik-Service, der es Verkäufern ermöglicht, ihre Produkte in Logistikzentren von Amazon zu lagern. Sobald eine Bestellung eingeht, übernimmt das Amazon-Logistikzentrum die gesamte Abwicklung – von der Lagerung über die Verpackung bis hin zum Versand der Produkte und Kundenservice.

Dieses Modell bietet Händlern eine enorme Zeitersparnis, da sie sich nicht um den logistischen Aufwand kümmern müssen. Stattdessen können sie sich auf wichtigere Geschäftsbereiche wie Produktentwicklung, Marketing und Skalierung konzentrieren.

Ein weiterer großer Vorteil ist der Zugang zu Amazon Prime. Da Amazon FBA-Produkte mit dem beliebten Prime-Versand versehen werden, steigt die Attraktivität für Käufer, was oft zu höheren Verkaufszahlen führt. Zudem profitieren Händler von Amazons effizienten Versandprozessen und dem vertrauenswürdigen Kundenservice.

Dank einer transparenten Gebührenstruktur lassen sich die Amazon FBA-Kosten gut kalkulieren, sodass Händler eine klare Übersicht über ihre Ausgaben und potenziellen Gewinne haben.

Die wichtigsten Amazon FBA Kosten

Amazon Gründungskosten

Die Gründung eines Unternehmens ist der erste Schritt für den Start mit Amazon FBA. Die damit anfallenden Kosten hängen maßgeblich von der gewählten Rechtsform ab. Während eine Gewerbeanmeldung für alle Unternehmen verpflichtend ist, variieren die zusätzlichen Kosten je nach Unternehmensstruktur.

Dieses Modell bietet Händlern eine enorme Zeitersparnis, da sie sich nicht um den logistischen Aufwand kümmern müssen. Stattdessen können sie sich auf wichtigere Geschäftsbereiche wie Produktentwicklung, Marketing und Skalierung konzentrieren.

Ein weiterer großer Vorteil ist der Zugang zu Amazon Prime. Da Amazon FBA-Produkte mit dem beliebten Prime-Versand versehen werden, steigt die Attraktivität für Käufer, was oft zu höheren Verkaufszahlen führt. Zudem profitieren Händler von Amazons effizienten Versandprozessen und dem vertrauenswürdigen Kundenservice.

Dank einer transparenten Gebührenstruktur lassen sich die Amazon FBA-Kosten gut kalkulieren, sodass Händler eine klare Übersicht über ihre Ausgaben und potenziellen Gewinne haben.

Kosten je nach Rechtsform

GmbH-Gründungskosten:

Die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist mit höheren Kosten verbunden, bietet jedoch eine größere Haftungssicherheit. Die wichtigsten Ausgaben umfassen:

UG-Gründungskosten:

Die Unternehmergesellschaft (UG) ist eine beliebte Alternative zur GmbH, insbesondere für Startups mit geringem Kapital. Sie bietet ähnliche Vorteile, erfordert aber ein geringeres Stammkapital. Die Kosten umfassen:

Beide Rechtsformen bieten Transparenz und Sicherheit, was das Vertrauen von Geschäftspartnern und Investoren stärken kann. Eine sorgfältige Planung hilft, unerwartete Kosten zu vermeiden.

Kosten für die Gewerbeanmeldung

Unabhängig von der gewählten Rechtsform muss jeder Amazon FBA-Verkäufer ein Gewerbe anmelden. Die Gebühren dafür unterscheiden sich je nach Stadt und Bundesland und liegen in der Regel zwischen 10€ und 65€.

Viele Städte bieten eine Online-Gewerbeanmeldung an, für die folgende Unterlagen benötigt werden:

Nach der Anmeldung informiert die Behörde das Finanzamt, das eine Steuernummer und Umsatzsteuer-Identifikationsnummer zuweist. Zudem wird die Industrie- und Handelskammer (IHK) über die Anmeldung benachrichtigt, da eine Mitgliedschaft für Gewerbetreibende verpflichtend ist.

Schneller, besser, leichter auf Amazon
Amazon FBA Tools, die deine Umsätze nach vorne katapultieren werden

Zusätzliche Kosten

Neben den offiziellen Gründungskosten sollten auch weitere betriebliche Ausgaben berücksichtigt werden:

Insgesamt belaufen sich die Gründungskosten für Amazon FBA-Verkäufer je nach gewählter Rechtsform und Standort auf etwa 400€ bis 500€ für eine UG oder mehrere tausend Euro für eine GmbH. Eine gute Planung hilft, den Einstieg reibungslos zu gestalten und finanzielle Überraschungen zu vermeiden.

Verkäuferkonto

Bevor du mit Amazon FBA starten kannst, benötigst du ein Amazon Verkäuferkonto (Amazon Seller Account). Hierbei hast du die Wahl zwischen zwei verschiedenen Tarifen: dem Basistarif (Einzelanbieter) und dem Professionellen Verkaufstarif. Die Wahl des richtigen Tarifs hängt von deinem Verkaufsvolumen und deinen geschäftlichen Zielen ab.

1. Basistarif (Einzelanbieter)

    • Keine monatliche Grundgebühr

    • 0,99€ pro verkauftem Artikel

    • Geeignet für Gelegenheitsverkäufer mit wenigen monatlichen Verkäufen

2. Professioneller Verkaufstarif

    • Monatliche Gebühr von 39€, unabhängig von der Verkaufsmenge

    • Keine Einzelgebühr pro verkauftem Artikel

    • Zugang zu erweiterten Analyse- und Werbetools

    • Notwendig für den Einsatz von Amazon PPC

    • Empfehlenswert für Verkäufer mit über 40 Verkäufen pro Monat

Wer langfristig und professionell auf Amazon verkaufen möchte, sollte den professionellen Tarif wählen. Dieser rechnet sich nicht nur ab einer bestimmten Verkaufsmenge, sondern bietet auch zusätzliche Funktionen, die beim Wachstum des Amazon-Geschäfts helfen.

Produktbeschaffung & Einkaufskosten

Die Produktbeschaffung und Einkaufskosten sind eine der größten Investitionen für Amazon FBA Seller. Die genauen Kosten variieren stark je nach Produkt, Hersteller, Produktionsland und Bestellmenge. Daher ist eine sorgfältige Planung entscheidend, um profitabel zu verkaufen.

Herstellungskosten

Die Herstellungskosten setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen:

Einkaufspreis & Kalkulation

Ein grober Richtwert für den Einkaufspreis ist, etwa 30% des Verkaufspreises als Produktionskosten zu kalkulieren. Einfluss auf den Einkaufspreis hat auch die Bestellmenge. Es empfiehlt sich, mindestens die zweifache Menge der geschätzten monatlichen Verkäufe zu bestellen, um Out-of-Stock (OOS) zu vermeiden.

Importkosten: Versand, Zoll & Einfuhrumsatzsteuer

Nach der Produktion müssen die Waren nach Deutschland importiert werden. Dabei entstehen zusätzliche Kosten:

LKW bringt Ware ins Lager und verursacht Amazon FBA Kosten.

Qualitätskontrolle

Eine Qualitätskontrolle durch externe Dienstleister vor dem Versand stellt sicher, dass das Produkt den Anforderungen entspricht. Diese Prüfungen kosten ab 90€ pro Inspektion und helfen, fehlerhafte Ware rechtzeitig zu erkennen.

Zertifikate und Konformität

Beim Verkauf auf Amazon FBA müssen Produkte den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Die Anforderungen unterscheiden sich je nach Produktkategorie, doch für viele Waren sind spezielle Zertifikate und Nachweise erforderlich. Fehlende Konformität kann zu Bußgeldern, Verkaufsverboten oder Rückrufaktionen führen.

Wichtige Zertifikate für Amazon FBA

Hier sind einige der häufigsten Zertifikate und Registrierungen für den Amazon-Verkauf:

Kosten für Zertifikate & Konformitätsprüfungen

Die Kosten für Zertifizierungen und Prüfungen variieren stark je nach Produkt:

Besonders bei der Produktion in China können Zertifikate oft günstiger beschafft werden. Dennoch sollten Händler auf seriöse Prüfstellen achten, um sicherzustellen, dass ihre Produkte tatsächlich den Vorschriften entsprechen.

Verpackungslizenz und Abfallentsorgung

Für Verkäufer in Deutschland gibt es beim Verkauf über Amazon einige gesetzliche Anforderungen, die sie beachten müssen. Eine der wichtigsten Vorschriften betrifft die Verpackungslizenz und die richtige Abfallentsorgung, die nicht nur gesetzlich vorgeschrieben sind, sondern auch zur Förderung des Umweltschutzes beitragen.

Verpackungslizenz

Um die Verpackungen umweltgerecht zu entsorgen, müssen Verkäufer sich im LUCID-Verpackungsregister anmelden und eine Verpackungslizenz erwerben. Diese Lizenz stellt sicher, dass Verpackungsmaterialien korrekt und nachhaltig recycelt werden. Die Registrierung im Verpackungsregister ist verpflichtend, um den rechtlichen Anforderungen zu entsprechen und mögliche Strafen zu vermeiden.

Abfallentsorgung

Die Kosten des Dualen Systems, das die Entsorgung und das Recycling von Verpackungen regelt, variieren je nach Verpackungsgewicht und Material. Im Durchschnitt liegen diese Kosten zwischen 99€ und mehr, abhängig vom Verpackungsaufkommen. Zusätzliche Gebühren wie diese müssen in die Gesamtkalkulation der Amazon FBA Kosten einfließen, da sie die Rentabilität des Geschäfts beeinflussen können.

Zusätzlich müssen Verkäufer die Verpackungskosten für ihre Produkte berücksichtigen, insbesondere wenn es sich um zerbrechliche oder empfindliche Produkte handelt. Diese erfordern oft eine spezielle Verpackung, die höhere Zusatzkosten mit sich bringt.

Die ordnungsgemäße Handhabung der Verpackungslizenz und der Abfallentsorgung ist nicht nur gesetzlich erforderlich, sondern trägt auch zur Förderung eines nachhaltigen und umweltbewussten Geschäftsmodells bei.

5-6 stellig mit Amazon verdienen!
Baue dein erfolgreiches Amazon FBA Business auf

EAN Codes

Der EAN Code, auch bekannt als Global Trade Item Number (GTIN), spielt eine große Rolle beim Verkauf auf Plattformen wie Amazon. Er sorgt dafür, dass jedes Produkt weltweit eindeutig identifizierbar ist. Dies verbessert die Transparenz, erleichtert die Nachverfolgung und ist besonders wichtig für Verkäufer, die ihre Produkte international anbieten möchten.

EAN Codes von GS1 Germany

Seit über 50 Jahren stellt GS1 Germany lizenzierte EAN/GTIN Codes aus. Diese Organisation garantiert, dass Produkte weltweit eindeutig identifiziert werden können. Der GS1 Digital Link ermöglicht es, Produkte direkt mit den Endverbrauchern zu verknüpfen. Dieser digitale Zwilling eines Produkts ist im QR-Code integriert, der die EAN/GTIN-Nummer enthält. Das schafft eine direkte Verbindung zwischen Produkt und Käufer, was insbesondere im E-Commerce von Vorteil ist.

Kosten und Vorteile

In Deutschland sind die Kosten für EAN Codes relativ günstig. So kann man bereits 10 EAN Codes bei GS1 Germany für 55 Euro erwerben – ein attraktives Angebot für neue Amazon-Verkäufer. Diese EAN-Codes sind nicht nur wichtig für die Identifikation von Produkten, sondern bieten auch Vorteile für das Lager- und Bestandsmanagement.

Mit Tools wie dem GTIN-Manager und dem QR-Code-Manager von GS1 Germany können Verkäufer dynamische QR-Codes erstellen. Diese Codes beinhalten wichtige Produktinformationen, die sowohl für Amazon FBA-Händler als auch für Konsumenten nützlich sind. Das vereinfacht den Bestellprozess und trägt so zur Steigerung der Kundenzufriedenheit bei.

Einfluss auf den Verkaufserfolg

Die Nutzung der strukturierten Systeme von GS1 Germany fördert einen effizienten und transparenten E-Commerce-Prozess. Verkäufer profitieren von einer besseren Nachverfolgbarkeit ihrer Produkte, was zu einem reibungsloseren Ablauf und einem besseren Verkaufserfolg auf Plattformen wie Amazon führt.

Amazon FBA Lagerkosten

Die Lagerkosten bei Amazon FBA gehören zu den regelmäßig anfallenden Gebühren und sind ein wichtiger Kostenfaktor für Amazon Händler. Diese Amazon-Gebühren variieren je nach verschiedenen Faktoren wie Kalendermonat, Produktgröße, Produktkategorie und Lagerort. Zusätzlich können auch Gebühren für veralteten Lagerbestand anfallen.

Faktoren, die die Lagergebühren beeinflussen

  • Kalendermonat: Amazon unterscheidet zwischen zwei Perioden: Januar bis September, in denen die monatlichen Lagergebühren niedriger sind, und Oktober bis Dezember, in denen sie aufgrund der höheren Nachfrage steigen.
  • Größe: Amazon unterteilt Produkte in zwei Kategorien: „Standardgröße“ und „Übergröße“. Je nach Größe des Produkts variieren die Lagergebühren.
  • Kategorie: Die Lagergebühren sind für verschiedene Kategorien unterschiedlich. Die teuerste Kategorie ist „Gefahrgüter“, während „Bekleidung und Schuhe“ sowie „Alle anderen Kategorien“ im Vergleich günstiger sind.
  • Lagerort: Amazon unterscheidet in der Kostenübersicht zwischen verschiedenen Lagerstandorten. Dazu gehören Großbritannien, Deutschland, Italien, Spanien, die Niederlande, Polen und Belgien sowie Frankreich und Schweden. Die Amazon Lagergebühren können je nach Lagerort variieren.
Amazon FBA Lagerkosten.

Langzeitlagergebühren

Eine zusätzliche Belastung für Händler stellen die Langzeitlagergebühren dar. Wenn Produkte länger als 271 Tage im Amazon Lager verbleiben, können monatliche Zuschläge fällig werden:

In einigen Kategorien wie Bekleidung, Schuhe und Taschen, Schmuck und Uhren sind diese Gebühren ausgenommen.

Strategien zur Lagerbestandsoptimierung

Um unnötige Lagerkosten zu vermeiden, ist es für Händler besonders wichtig, eine effektive Bestandsstrategie zu entwickeln, vor allem bei saisonalen Produkten. So sollten Produkte, die nach einer Saison nicht mehr benötigt werden, schnell abverkauft werden, um hohe Amazon FBA Lagergebühren zu vermeiden. Dies gilt insbesondere für Artikel wie Weihnachtsdekoration oder Bekleidung, die in der Hauptsaison besonders gefragt sind. Eine effiziente Lagerbestandsplanung sorgt dafür, dass der Bestand regelmäßig rotiert und Händler keine zusätzlichen Langzeitlagergebühren zahlen müssen.

Verkaufsgebühren

Die Amazon Verkaufsgebühren sind ein zentraler Bestandteil der Gesamtkosten für Verkäufer. Diese Gebühren setzen sich aus einer prozentualen Verkaufsgebühr und in einigen Fällen zusätzlichen Abschlussgebühren zusammen. Die genauen Gebühren variieren je nach Produktkategorie und Verkaufspreis, was eine korrekte Kategorisierung der Produkte besonders wichtig macht.

Prozentuale Verkaufsgebühren

Die prozentuale Verkaufsgebühr auf Amazon variiert je nach Kategorie und liegt in der Regel zwischen 6% und 15% des Verkaufspreises. Für die Kategorie „Beauty“ beispielsweise beträgt die Gebühr 8% für Produkte mit einem Gesamtverkaufspreis von bis zu 10€ und 15% für teurere Produkte. In anderen Kategorien wie „Zubehör für Amazon-Geräte“ können die Verkaufsgebühren bis zu 45% betragen, während „Schmuck“ sogar mit bis zu 20% belegt wird. Eine wichtige Ausnahme sind die Medienartikel, bei denen zusätzlich eine Abschlussgebühr anfällt: 1,01€ für Bücher und 0,81€ für Musik, DVDs, Videos, Videospiele und Software.

Für ein Produkt, das beispielsweise für 22,95€ verkauft wird, liegt die Verkaufsgebühr je nach Kategorie bei ca. 3,44€, wenn die Gebühr bei 15% liegt.

Mindestverkaufsgebühr und weitere Gebühren

Zusätzlich zur prozentualen Verkaufsgebühr wird eine Mindestverkaufsgebühr von 30 Cent pro Artikel fällig. Diese Gebühr gilt für alle Produkte, unabhängig vom Verkaufspreis.

Monatliche Grundgebühr für das Verkäuferkonto

Verkäufer, die das professionelle Verkäuferkonto bei Amazon nutzen, zahlen eine monatliche Gebühr von 39€. Dieses Konto lohnt sich besonders für Händler, die regelmäßig verkaufen, da es im Vergleich zum Einzelverkäuferkonto langfristig günstiger ist. Zudem haben professionelle Verkäufer Zugang zu wertvollen Tools wie dem Amazon Seller Central-Dashboard, das Einblicke in Verkaufsstatistiken, Bestellungen und Werbekampagnen bietet.

Die Verkaufsgebühren, einschließlich der monatlichen Grundgebühr und der prozentualen Verkaufsgebühr, sollten sorgfältig in die Kalkulation der Gesamtkosten einbezogen werden, um die Rentabilität des Geschäfts auf Amazon zu gewährleisten.

Versandgebühren

Die Versandgebühren im Rahmen des Amazon FBA Programms decken verschiedene Leistungen ab, darunter Kommissionierung, Verpackung, Versand, Bearbeitung, Kundenservice und Warenrücksendungen. Die genaue Höhe der Gebühren hängt von verschiedenen Faktoren wie der Größe, dem Gewicht des Produkts und dessen Verpackung ab.

Amazon FBA Lagerkosten und Lagergebühren.

Versandgebühren für niedrigpreisige Artikel

Für Produkte, die einen maximalen Verkaufspreis von 11€ haben, bietet Amazon im deutschen Amazon-Marktplatz das Programm für niedrigpreisige Artikel an. Dieses Programm ermöglicht vergünstigte Versandgebühren. Zum Beispiel kostet der Versand eines Standard-Briefumschlags (unter 60 Gramm) im Rahmen dieses Programms nur 1,90€ für den lokalen Versand innerhalb Deutschlands. Höherpreisige Artikel in der gleichen Größenordnung haben höhere Versandgebühren von etwa 2,35€.

Versandgebühren für Standardgrößen und Übergrößen

Für Produkte, die in die Kategorien Standardgröße oder Übergröße fallen, variieren die Gebühren je nach Größe und Gewicht des Artikels. Ein Standardpaket mit einem Gewicht von unter 2,9 kg kostet in der Regel 6,24€ für den Versand innerhalb Deutschlands. Eine günstigere Ausnahme bietet das Mitteleuropa-Programm, bei dem Produkte auch in Ländern wie Polen und Tschechien gelagert werden. In diesem Fall beträgt der Versandpreis für ein Standardpaket nur 5,98€.

Versandgebühren für das Europäische Versandnetzwerk (EFN)

Für den internationalen Versand innerhalb des Pan-European FBA-Programms fallen ebenfalls unterschiedliche Gebühren an. Wenn ein Produkt beispielsweise in Deutschland gelagert wird und an einen Kunden in Italien versendet wird, steigen die Versandkosten. In diesem Fall betragen die Versandgebühren für das gleiche Standardpaket aus dem Beispiel oben 13,42€, was deutlich mehr ist als die Versandgebühren für den lokalen Versand.

Versandkosten je nach Gewicht und Kategorie

Die Amazon FBA-Versandkosten variieren außerdem je nach Produktgewicht und Kategorie. Ein 1-kg-Paket innerhalb Deutschlands kostet zwischen 3,99€ und 5,99€, abhängig von der Kategorie des Produkts. Besonders Medienartikel wie Bücher oder DVDs haben oft spezifische und teilweise günstigere Versandkosten.

Die unterschiedlichen Versandgebühren, insbesondere die Staffelung je nach Produktgröße und -gewicht, sollten von Amazon-Händlern bei der Preisgestaltung ihrer Produkte berücksichtigt werden, um eine genaue Kalkulation der Gesamtkosten und der Marge vornehmen zu können.

Rücksendekosten

Die Rücksendekosten sind ein weiterer wichtiger Aspekt der Amazon FBA Gebühren, der von Händlern nicht vernachlässigt werden sollte. Amazon übernimmt die Rückabwicklung von Produkten, berechnet jedoch Gebühren für die Inspektion und Wiederlagerung der zurückgesendeten Artikel. Wenn ein zurückgesendetes Produkt nicht wiederverkauft werden kann, kommen zusätzliche Entsorgungskosten hinzu.

Gebühren für Inspektion und Wiederlagerung

Nach der Rücksendung eines Produkts durch den Kunden prüft Amazon den Zustand des Artikels und entscheidet, ob er wieder ins Lager aufgenommen werden kann. Für diese Inspektion und die Wiederlagerung werden Gebühren erhoben, die je nach Zustand des Produkts variieren können.

Entsorgungskosten

Falls ein Produkt nicht erneut verkauft werden kann, etwa weil es beschädigt oder nicht mehr aktuell ist, müssen Verkäufer für die Entsorgungskosten aufkommen. Diese zusätzlichen Gebühren können die Gesamtkosten für die Rücksendung erheblich steigern.

Besondere Rücksendequoten in bestimmten Kategorien

Für Händler, die Produkte in Kategorien mit besonders hohen Rücksendequoten wie Bekleidung verkaufen, ist es wichtig, die entstehenden Rücksendekosten in ihre Kalkulation einzubeziehen. Rücksendungen sind hier häufig und können die Rentabilität erheblich beeinflussen. Händler sollten daher eine effiziente Strategie zur Minimierung von Rücksendungen und eine präzise Kostenplanung entwickeln, um ihre Marge nicht zu gefährden.

Marketing- und Werbekosten

Marke registrieren

Die Markenanmeldung ist für den erfolgreichen Verkauf auf Amazon FBA nicht verpflichtend, bringt jedoch viele Vorteile mit sich. Die angemeldete Marke muss anschließend bei der Amazon Brand Registry hinterlegt werden. Durch die Registrierung kannst du Markenschutz genießen und zusätzliche Funktionen auf Amazon nutzen.

Vorteile einer Markenregistrierung:

Was kostet die Markenregistrierung?

Deine Marke kannst du beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) oder auf EU-Ebene registrieren. Dabei kannst du sie in verschiedenen Nizzaklassen anmelden, die festlegen, für welche Produkte oder Dienstleistungen die Marke geschützt ist.

Kosten für die Markenanmeldung:

  • Eine deutschlandweite Registrierung in drei Nizzaklassen kostet 290€.
  • Jede weitere Nizzaklasse kostet 100€ zusätzlich.

Für den Start reicht oft eine deutschlandweite Registrierung. Später kann eine EU-weite Registrierung sinnvoll sein, wenn du international verkaufen möchtest.

Bilder und Videos für die Produktdetailseite

Wenn du dir die Bestseller deiner Nische auf Amazon ansiehst, wirst du feststellen, dass sie viele hochoptimierten Content nutzen. Professionelle Produktbilder und Videos sind entscheidend dafür, ob sich dein Angebot durchsetzt oder in der Masse untergeht. Produktbilder sind essenziell, um die Features, Qualität und Vorteile deines Produkts hervorzuheben. Doch manche Eigenschaften lassen sich besser durch Bewegung und Demonstration vermitteln. Genau hier kommt ein hochwertiges Produktvideo ins Spiel.

Die Kosten für professionelle Produktbilder und Videos können stark variieren. In der Regel liegen die Gesamtkosten für alle Produktfotos zwischen 250€ und 1.500€, abhängig von der Erfahrung des Fotografen und der Qualität der Bilder. Einsteiger erhalten für den unteren Preisbereich solide Studioaufnahmen, während erfahrene Fotografen mit hochwertigen Lifestyle-Bildern oder 3D-Renderings den Preis in die höhere Spanne treiben.

Videos sind in der Produktion meist teurer. Die Preise starten bei 500€, wobei für 1.000€ bereits ein qualitativ hochwertiges Video möglich ist, das die meisten Konkurrenten auf Amazon übertrifft. Wer jedoch ein hochprofessionelles Werbevideo mit aufwendigem Dreh, Schauspielern oder Spezialeffekten möchte, muss mit deutlich höheren Kosten rechnen – nach oben gibt es hier keine Grenzen.

Amazon FBA Kosten für Produktfotografie.

Werbekosten durch PPC-Kampagnen

Werbung auf Amazon ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg deiner Produkte, doch sie bringt auch weitere Kosten mit sich. Amazon Advertising selbst ist grundsätzlich kostenlos – du zahlst nur dann, wenn ein potenzieller Kunde auf deine Werbeanzeige klickt. Die laufenden Kosten variieren dabei stark, abhängig von Faktoren wie der gewählten Kampagnenart, der Zielgruppe, den gebuchten Keywords und dem Wettbewerbsumfeld.

Um die Sichtbarkeit deiner Produkte zu steigern, kannst du gezielt in Sponsored Products oder andere Anzeigenformate investieren. Diese sorgen für mehr Traffic auf deinen Produktseiten, was wiederum deine Verkaufszahlen steigern kann. Eine gut durchdachte und optimierte Kampagne hilft, dein Werbebudget effizient einzusetzen. Daher ist es wichtig, deine Kampagnen regelmäßig in Seller Central zu analysieren und anzupassen. Mit dem Amazon FBA Rechner kannst du die Kosten im Voraus kalkulieren und sicherstellen, dass dein Werbebudget optimal genutzt wird.

Tools

Tools sind eine wertvolle Unterstützung für Amazon FBA Verkäufer und können viele Prozesse automatisieren oder optimieren. Sie helfen unter anderem bei der Produktrecherche, der Listing-Optimierung, der Rechnungserstellung oder der Profitanalyse.

Einige nützliche Tools und ihre Kosten:

  • Easybill: Erstellt und versendet automatisch Rechnungen an deine Kunden. Es lässt sich mit deinem Amazon-Konto verknüpfen und kostet 25€ pro Monat.

  • Seller Board: Ein Tracking-Tool, das dir in Echtzeit deine tatsächlichen Gewinne anzeigt, indem es Retouren, Einkaufskosten und Werbeausgaben mit einberechnet. Die Kosten liegen bei 19€ pro Monat.

  • Keepa: Überwacht Preisschwankungen und Lagerbestände und hilft dir, Preisstrategien besser zu steuern. Die Premium-Version kostet rund 20€ pro Monat.

  • FeedbackWhiz: Unterstützt dich bei der Verwaltung von Kundenbewertungen und dem Versand automatisierter Nachrichten an Käufer. Die Kosten beginnen bei etwa 15€ pro Monat.

Die Preise für Amazon FBA Tools variieren stark und können zwischen 20€ und 100€ monatlich liegen. Auch wenn sie zusätzliche Kosten verursachen, lohnt sich die Investition oft, da sie langfristig Zeit sparen und den Erfolg deines Geschäfts steigern.

Fazit

Amazon FBA bietet eine großartige Möglichkeit, ein eigenes E-Commerce-Business bzw. Amazon FBA Business aufzubauen, doch die Kosten von Amazon FBA sollten nicht unterschätzt werden. Von der Gründung über Lagerung und Versand bis hin zu Marketing und Rücksendungen – alle Ausgaben müssen einkalkuliert werden. Wer seine Kosten gut plant und seine Marge optimiert, kann langfristig profitabel auf Amazon verkaufen.

FAQ: Wichtige Fragen und Antworten

Benötige ich ein Gewerbe für Amazon FBA?

Um die Vorteile von Amazon FBA zu genießen, ist in den meisten Fällen ein Gewerbe erforderlich, da du gewerblich handelst. Eine Gewerbeanmeldung ist in Deutschland Pflicht, bevor du mit dem Verkauf beginnst.

Wie viel Startkapital für Amazon FBA?

Das Startkapital für Amazon FBA variiert je nach Produkt und Strategie, liegt aber meist zwischen 2.000€ und 10.000€.

Was sind die Gebühren für das Amazon Verkäufer Konto?

Die Gebühren für ein Amazon-Verkäuferkonto hängen vom gewählten Tarif ab. Das professionelle Verkäuferkonto kostet 39€ pro Monat zuzüglich Verkaufsgebühren. Einzelanbieter zahlen keine monatliche Grundgebühr, sondern 0,99€ pro verkauftem Artikel, ebenfalls zuzüglich Verkaufsgebühren.

Welche Verkaufsgebühren erhebt Amazon?

Amazon erhebt eine Verkaufsprovision, die je nach Produktkategorie zwischen 7% und 15% liegt. Zusätzlich fallen Versandgebühren an, die abhängig davon sind, ob du den FBA-Service oder FBM (Fulfillment by Merchant) nutzt. Bei der Nutzung von Amazon FBA kommen außerdem Lagergebühren hinzu, die sich nach Größe des Produkts und Saison richten.

Welche Zahlungsmethoden akzeptiert Amazon für Verkäuferauszahlungen?

Amazon überweist die Einnahmen in regelmäßigen Abständen direkt auf das hinterlegte Bankkonto des Verkäufers. Andere Zahlungsmethoden wie PayPal werden für Auszahlungen nicht unterstützt.

Inhaltsverzeichnis

Suche
Kategorien:

Mehr zum Thema Amazon FBA Business aufbauen

Butrus Said

Markenanmeldung auf Amazon ↗️

Der umfassende Leitfaden zur erfolgreichen Markenanmeldung und Markenschutz auf Amazon Die Amazon Markenregistrierung ist ein essenzielles Tool für alle, die ihre Amazon Marke registrieren möchten